Um seine Mitglieder und andere Interessierte über die durch ihn veranstalteten Amateurfußballspiele zu informieren sowie verbandsbezogene Informationen diesen Personen zur Kenntnis zu geben, stellt der Bayerische Fußball-Verband e.V. (im Folgenden kurz "BFV" genannt), kostenlos verbands- und spielbezogene Inhalte über seine Online Medien zur Verfügung.
Für die BFV-Online-Medien gelten die folgenden Datenschutzvorgaben:
Zu den Online-Medien des BFV zählen derzeit folgende Informations-Dienste:
Der BFV behält sich das Recht vor, den Betrieb dieser Medien ganz oder zum Teil unvermittelt und ohne weitere Ankündigung einzustellen oder neue Medien aufzunehmen. Sofern die Online-Medien des BFV über den Vertriebskanal eines Dritten (Apple AppStore und Google PlayStore) erworben wurden, gelten zusätzlich zu den vorliegenden Datenschutzbestimmungen des BFV auch die Regelungen des jeweiligen Anbieters auf der entsprechenden Plattform zum Datenschutz.
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Online-Medien des BFV übermittelt das verwendete Gerät aus technischen Gründen automatisch die folgenden Daten an den Webserver des BFV:
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Ermöglichung der Nutzung der Online-Medien (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, zur Erhebung von Statistiken sowie der technischen Administration und Verbesserung der Netzinfrastruktur. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nur in anonymisierter Form statt.
Unsere Online Medien nutzen das "Skalierbare Zentrale Messverfahren" (SZM) der Fa. INFOnline (https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung der Angebote des BFV. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die SZM-Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Geräten entweder einen Cookie mit der Kennung "ivwbox.de" oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Geräts erstellt wird. IP-Adressen werden in dem Verfahren nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Die Reichweitenmessung wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer der Online Medien des BFV statistisch zu bestimmen. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Über die bei der Messung erhobenen Daten werden nicht zu Werbezwecken verwendet. Für Web-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW - http://www.ivw.eu) sind oder an der Studie "internet facts" der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken monatlich von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (ag.ma - www.agma-mmc.de), sowie der IVW veröffentlicht und können unter http://www.agof.de, http://www.agma-mmc.de und http://www.ivw.eu eingesehen werden. Neben der Veröffentlichung von Messdaten überprüft die IVW das SZM-Verfahren regelmäßig im Hinblick auf eine regel- und datenschutzkonforme Nutzung. Weitere Informationen zum SZM-Verfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das SZM-Verfahren betreibt, der Datenschutzwebsite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebsite der IVW (http://www.ivw.eu). Sie können der Datenverarbeitung durch das SZM unter folgendem Link widersprechen: http://optout.ivwbox.de.
Der BFV nutzt als weiteres Analyse-Tool den Dienst Webtrekk aus Berlin, der mehrfach ausgezeichnet wurde und sich durch den TÜV geprüft, strikt an die geltenden Richtlinien des Datenschutzes hält. Einige der beim Besuch unserer Online Medien erfassten Daten werden für die statistische Auswertung herangezogen. Die Erhebung erfolgt durch ein Pixel, das in jedem Angebot in den Online Medien des BFV eingebunden ist.
Die Online Medien des BFV verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, die Angebote in den Online Medien des BFV nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät abgespeichert werden. Die meisten der durch den BFV und seine Kooperationspartner verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Diese verlieren Ihre Gültigkeit in dem Moment, zu dem Sie die Angebote des BFV wieder verlassen. Diese Cookies können anschließend auch nicht mehr ausgelesen werden. Daneben gibt es einige langlebige Cookies mittels derer Sie als wiederkehrender Besucher erkannt werden können. Cookies richten auf dem verwendeten Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Diese Daten werden weder vom BFV noch von seinen Kooperationspartnern bestimmten Personen zugeordnet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Folgende Cookies können gesetzt werden:
In Ihren Geräte-/Browser-Einstellungen können Sie festlegen, ob Cookies gesetzt werden dürfen oder nicht. Lehnen Sie das Setzen von Cookies ab, werden diese durch die Online-Medien des BFV nicht gesetzt.
Die IP-Adresse wird bei jeder Serveranfrage übertragen, damit der Server eindeutig zuordnen kann, wohin die Antwort gesendet werden muss. Die IP-Adresse erhält jedes Gerät von einem Internet-Service-Provider (ISP) in der Regel automatisch zugeordnet. Der ISP kann nachvollziehen, welche IP-Adresse zu welchem Zeitpunkt welchem seiner Kunden zugeordnet wurde. Da mit dem Aufruf einer Unterseite der BFV-App automatisch die IP-Adresse eines Nutzers einhergeht, kann über den Umweg des ISP die Identität des Anschlussinhabers ermittelt werden, solange die IP-Adresse gespeichert wird. Weder der BFV noch einer seiner Dienstleister speichert allerdings die vollständige IP-Adresse, sondern anonymisiert sie, d.h. sie wird für die Geolokalisierung im Rahmen der Webanalyse um die letzten drei Stellen gekürzt. Anschließend werden die vollständigen IP-Adressen umgehend komplett gelöscht, so dass keine Zuordnung der Daten zur Identität des Nutzers mehr möglich ist. Die Geolokalisierung funktioniert über eine Datenbank, in der die IP-Adressen-Kontingente verschiedener Hoster mit ihrem jeweiligen Standort gespeichert sind. Die Geolokalisierung stellt also nur den Standort des ISPs fest, nicht eine konkrete Adresse des Nutzers.
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt, soweit der BFV Dienstleister eingeschaltet hat, sind diese über einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag gemäß § 11 BDSG verpflichtet. Der BFV bleibt die verantwortliche Stelle. Eine werbliche Nutzung der Daten findet nur statt, wenn der Nutzer ausdrücklich eingewilligt hat.
Im Falle, dass dem Benutzer die Möglichkeit zur Verfügung gestellt wird, Informationen in die Online Medien des BFV einzubringen (Kommentare, Forenbeiträge usw.), behält sich der BFV das Recht vor, detailliert personenbezogene Daten zu erfassen und die vom Benutzer eingestellten Informationen jederzeit wieder zu löschen. Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Vorschriften kann der BFV zur Herausgabe solcher personenbezogenen Daten verpflichtet sein.
Sofern innerhalb der Online Medien des BFV die Möglichkeit zur Eingabe personenbezogener Daten besteht, erfolgt die Erfassung dieser Daten seitens des Benutzers ausdrücklich auf freiwilliger Basis.
Die Nutzung der in den Online Medien des BFV veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Fax-Nummern sowie E-Mailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ("Spam") ist nicht gestattet. Im Falle eines Verstoßes behält sich der BFV jede Form von rechtlichen Schritten, insbesondere die Forderung von Schadenersatz, vor.
Nach §15 (3) TMG können Besucher von Online Inhalten der Datenspeicherung Ihrer erfassten Besucherdaten widersprechen, so dass Sie in Zukunft nicht mehr auf dieser Webseite erhoben (erfasst) werden.
In den Geräteeinstellung können Sie sowohl der Nutzung des SZM-Verfahrens von INFOnline als auch dem WebTrekk Q3-Tool von WebTrekk widersprechen.
Sie können dann anhand der erhobenen Daten nicht mehr persönlich identifiziert werden. Wenn Sie die Weitergabe von Informationen bzw. das Setzen dieser Cookies trotzdem nicht wünschen oder weitere Informationen zum Einsatz dieser Cookies erhalten wollen, finden Sie diese bspw. unter www.google.com/intl/de/privacy/privacy-policy.html, www.google.com/intl/de/privacy_ads.html oder auch www.meine-cookies.org
Eine Möglichkeit zum zentralen Opt-out ist verfügbar unter:
www.meine-cookies.org/cookies_verwalten/praeferenzmanager.html
Der Login-Bereich der BFV-App ist gleichbedeutend mit dem Login in das SpielPLUS-Portal, das unter spielplus.bfv.de jederzeit kostenfrei erreicht werden kann. Betreiber dieses Portalsund damit verantwortliche Stelle, ist die DFB Medien GmbH & Co. KG mit Sitz in Frankfurt. Beim erstmaligen Login werden Ihnen die aktuellen Allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen des Portals angezeigt, deren derzeit aktuellste Version Sie jederzeit unter http://portal.dfbnet.org/de/funktionen/agb.html nachlesen können. Vor der Nutzung der Login-Möglichkeiten müssen diese Bedingungen akzeptiert werden.
Sämtliche gespeicherten personenbezogenen Daten und pseudonymisierten Nutzungsdaten werden - sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder der Nutzer dies verlangt - unmittelbar und unwiederbringlich gelöscht, sofern der BFV nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Aufbewahrung verpflichtet ist. Ist dies jedoch der Fall, so werden die gespeicherten personenbezogenen Daten und pseudonymisierten Nutzungsdaten erst mit Ablauf der gesetzlichen vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen unwiederbringlich gelöscht.
Der BFV setzt, gemäß der Anlage zu § 9 BDSG, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die personenbezogenen Daten der Nutzer gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
Die Online-Medien des BFVs können Links zu Websites anderer Anbieter enthalten.
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Online-Medien des BFVs. Der BFV hat keinen Einfluss auf die Angebote anderer verantwortlichen Stellen und kontrolliert nicht, dass andere Anbieter die Datenschutzbestimmun-gen des BFV einhalten.
Den Nutzern der Online Medien des BFV steht ein Auskunftsrecht bezüglich der über sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ferner ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie Sperrung und Löschung zu.
In den Ligen, in denen der Elektronische Spielbericht (ESB) im Einsatz ist, werden Name, Vorname, erzielte Tore, Ein- und Auswechselungen sowie gelbe/rote Karten in den Online Medien des BFV bei den Spielergebnissen veröffentlicht. Im Elektronischen Spielbericht (ESB) kann die Veröffentlichung personenbezogener Daten explizit pro Spiel per Mausklick unterbunden werden. Spieler, die dies möchten, müssen in diesem Fall auf den zuständigen Vereinsmitarbeiter zugehen.
Bei der Installation der BFV-App über einen der Vertriebskanäle der Anbieter Apple oder Google kann es dazu kommen, dass verschiedene Berechtigung an der Nutzung von Gerätekomponenten angefragt werden.
Folgende Berechtigungen können abgefragt werden:
Mit der Nutzung der Website willigt der Nutzer in die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner Daten ein. Die Datenschutzerklärung ist aktuell und datiert vom 23. Januar 2015. Der BFV behält sich vor, die Datenschutzerklärung bei Bedarf, insbesondere zur Anpassung an eine Weiterentwicklung der Online-Medien oder Implementierung neuer Technologien, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragten Prof. Dr. Rolf Lauser unter bfv@bfv.de.